Hier wird Ihnen erklärt, wie Sie in kkFahrschule effektiv mit Maus und Tastatur umgehen.
Die Tastatur
Anmerkung: In dieser Anleitung wird von einer deutschen Standard-Tastatur ausgegangen. Auf der Tastatur eines Laptops sind manche Tasten als Drittbelegung auf den Buchstaben angeordnet. Um herauszufinden wie Sie zu einer Taste gelangen, schlagen Sie bitte im Handbuch Ihres Laptop nach.
Die gelben Tasten sind die Funktionstasten. Sie erleichtern die Navigation in Listen oder führen einen Befehl aus. Die roten Tasten dienen zur Eingabe, z.B. von Namen, Adressen oder Telefonnummern. Die rot-gelb schraffierten Tasten können sowohl Funktions- als auch Eingabetasten sein. Im Folgenden wird nun erklärt, welche Funktion sich wo versteckt und wie Ihnen die Tasten helfen.
Die Funktionstasten und die Kombinationen
Taste |
Funktion |
F1 |
Mit der F1 Taste können Sie die Hilfe im Programm aufrufen. Es wird automatisch das passende Thema zum aktuellen Fenster geöffnet. |
Tabulator nach rechts |
Wenn Sie diese Taste drücken, springt die "Eingabe" zum nächsten Bedienelement. Das kann ein Button oder ein Feld sein. Die Reihenfolge entspricht nicht immer der Anordnung der Bedienelemente im Dialog. Im Allgemeinen ist es ergonomisch sinnvoll viel mit dieser Taste zu arbeiten. |
Shift + Tabulator = Tabulator nach links |
Mit diesen Tasten springt die "Eingabe" zum vorherigen Bedienelement. Sie bemerken, daß Sie bei einer vorherigen Eingabe einen Fehler gemacht haben. Mit diesen Tasten gelangen Sie schnell wieder zum Eingabeelement. |
Enter |
Diese Taste löst die gleiche Aktion aus, die auch vom Standard-Button ausgelöst wird. Der Standard-Button ist durch eine zusätzliche schwarze Umrandung zu erkennen. In den meisten Dialogen ist es der Button "Ok" oder der Button "Schließen". |
Pfeil-Tasten |
Mit diesen Tasten können Sie sich in Listen bewegen. Sie bewegen sich immer einen Eintrag, in die jeweilige Richtung des Pfeils, weiter. |
Bild-Tasten |
Die Tasten lassen Sie eine Seite nach oben oder unten springen. In einer Liste bedeutet das, daß Sie um die Anzahl an Einträgen springen, die im Fenster zu sehen sind. Das ist bei sehr langen Listen hilfreich. |
Num Lock-Taste |
Mit dieser Taste steuern Sie, ob die Zahlen- oder die Pfeil-Tasten im Nummern Block aktiv sind. Viele Tastaturen haben Status-Lämpchen. Eines dieser Lämpchen ist mit "Num-Lock" beschriftet. Wenn es leuchtet, sind die Zahlen aktiviert. |
Tasten im Nummern-Block |
Mit der Taste "Num-Lock" wurde die Steuerungsfunktion aktiviert. Die Zahlen 8, 4, 6 und 2 haben jetzt die gleiche Funktion wie die Pfeil-Tasten. Die Zahlen 9 und 3 verhalten sich wie die Bild-Tasten. |
Escape |
Mit dieser Taste verlassen Sie einen Dialog sofort. Die Daten werden verworfen. Die Taste hat die gleiche Wirkung wie der Button "Abbruch". |
Die Maus
Die linke Maustaste ist im Bild rot gekennzeichnet und die rechte gelb. Die linke Maustaste dient zur Auswahl von Daten. Klicken Sie mit der linken Maustaste in eine Liste, wird die Zeile markiert und farbig hervorgehoben. In einer Liste, die die Möglichkeit zum Bearbeiten oder zur Auswahl bietet, öffnen Sie mit einem Doppelklick auf einen Eintrag das Fenster zum Bearbeiten. In manchen Formularen rufen Sie mit der rechten Maustaste ein Kontextmenü auf. Dieses stellt erweiterte Funktionen bereit, die bei der aktuellen Arbeit von Nutzen sind. Probieren Sie es einfach aus! Es wird Ihre Arbeit beschleunigen. Wenn Ihre Maus ein Mausrad besitzt, können Sie damit schneller durch lange Listen laufen.
Manche Formulare erleichtern die Arbeit mit der Drag&Drop Funktion. Sie können die Aktion wie folgt auslösen:
•Markieren Sie einen Eintrag mit der linken Maustaste.
•Bei gedrückter linker Maustaste ziehen Sie den Eintrag auf seine neue Position.
•Darf der Eintrag an der neuen Position abgelegt werden, lassen Sie ihn einfach fallen (linke Maustaste loslassen).